25.04.2016
Katholische Journalistenschule bietet Stipendium – jetzt bewerben
Journalist werden neben dem Studium
Drei Jahre journalistische Ausbildung und trotzdem weiterstudieren: Das bietet die Studienbegleitende Journalistenausbildung des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Für Studierende ein guter Start in die berufliche Praxis und eine Alternative zum Journalistikstudium. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai.
![]() |
Der Stipendiatenjahrgang 2016 Foto: ifp |
Ob Jura, Biologie oder Lateinamerikawissenschaften – das ifp steht Studierenden aller Fachrichtungen offen. 15 Stipendiaten werden jedes Jahr aufgenommen. Die Seminare finden in den Semesterferien statt, das erste in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr 2017.
Die Stipendiaten besuchen Seminare in München oder machen Praktika in Redaktionen ihrer Wahl – vermittelt durch das ifp. „Die vier Wochen des Grundlagenseminars waren eine sehr intensive Zeit, voller neuer Erkenntnisse, interessanter Dozenten, einer Menge Spaß, wenig Schlaf und vor allem in einer einzigartigen Gemeinschaft“, berichtet Stipendiatin Verena Lörsch über ihr erstes Seminar. Stipendiatin Hanna Buiting ergänzt: „Was ich am ifp besonders schätze: Schon während des Studiums Redaktionsluft zu schnuppern, Geschichten zu entdecken und sich ausprobieren zu dürfen. Mit Stift, Kamera und Mikrofon. Und so dem Traumberuf jeden Tag ein Stück näher zu kommen.“
Die Seminare sind für die Stipendiaten kostenlos, Praktika werden finanziell unterstützt. Zusatzangebote wie ein Mentorenprogramm, Journalistenreisen oder Sprechtraining erweitern die Kompetenzen der Stipendiaten. „Wer schon während des Studiums das journalistische Handwerkszeug lernt, ist immer eine Nasenlänge voraus“, sagt Bernhard Remmers, Journalistischer Direktor des ifp. „Was das ifp charakterisiert, ist zudem ein geistlich-spirituelles Angebot und die besondere Atmosphäre im Haus“, hebt Wolfgang Sauer hervor, Geistlicher Direktor des ifp.
Zu den mehr als 2000 Absolventen des ifp gehören Bettina Schausten (ZDF), Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) und Klaus Brinkbäumer (Der Spiegel).
Weitere Informationen zur Studienbegleitenden Journalistenausbildung: