13.11.2012
24. November
Andreas Dung-Lac
Andreas Dung-Lac
Geschichte: Andreas, mit bürgerlichen Namen Dung An Trân, war Sohn armer nichtchristlicher Eltern aus Tonkin in Vietnam. Die Familie zog nach Hanoi, als Andreas zwölf Jahre alt war. Dort wurde er von einem katholischen Katecheten erzogen und getauft. Er wirkte drei Jahre als Katechet, studierte Theologie, wurde 1823 zum Priester geweiht und wirkte als Pfarrer in Ke-Dâm. In den Christenverfolgung unter Kaiser Minh-Mang‘s wurde er 1835 ins Gefängnis geworfen. Er kam jedoch frei, weil seine Gemeindemitglieder Lösegeld zahlten.
Um nicht weiter verfolgt zu werden, änderte er seinen Namen in Andreas Lac und wirkte fortan in einer neuen Gemeinde, aber am 10. November 1839 wurde er erneut verhaftet, nach Hanoi gebracht, gefoltert und schließlich enthauptet.
Andreas wurde 1900 seliggesprochen und 1988 zusammen mit weiteren 116 vietnamesischen Märtyrern heiliggesprochen.
Herkunft des Namens: „der Mannhafte“ (griechisch)