13.11.2012
23. November
Klemens I.
Klemens I.
Geschichte: Klemens I. ist allgemein als Klemens von Rom oder Clemens Romanus bekannt. In der Liste der Bischöfe von Rom wird er als dritter oder vierter genannt. Sein Pontifikat wird in etwa auf 88 bis 97 nach Christus datiert. Unter Klemens, der noch mit Paulus zusammengearbeitet haben soll, bekehrten sich führende Angehörige des römischen Adels und des Kaiserhauses zum Christentum. Im 9. Jahrhundert wurde die Legende populär, dass er als Märtyrer auf der Krim starb. Frühere Quellen schreiben ihm einen natürlichen Tod zu.
Klemens wurde durch einen später vielgelesenen Brief, den ersten Klemensbrief, an die Gemeinde in Korinth bekannt, jedoch ohne dass der Brief in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen wurde. Darin beschreibt er die Situation der römischen Gemeinde am Ende des ersten Jahrhunderts, die, obwohl sie Verfolgung erlitt, fest durch Glauben und Liebe zusammenhielt. Der Brief ist ein sehr frühes Beispiel für den judikativen Einfluss der Bischöfe von Rom auf andere Gemeinden. Der sogenannte zweite Klemensbrief ist, auch wenn er möglicherweise nicht von Klemens stammt, dennoch bedeutend als die vermutlich älteste nachbiblische christliche Predigt, die uns überliefert ist.
Herkunft des Namens: „der Sanftmütige“ (lateinisch)