19.12.2011
Für Sie gelesen, gehört, gesehen
Lebensbilder
Matthias Zumbrägel, Leiter der Osnabrücker Dom Buchhandlung, stellt regelmäßig Bücher und CDs vor. Heute geht es um Lebensbilder und Biografien.
Das Leben des „Arbeiterbischofs“
Der 200. Geburtstag Wilhelm Emmanuel von Kettelers am 25. Dezember bietet einen willkommenen Anlass, sich erneut mit der Person und dem Werk des „Arbeiterbischofs“, dem Gründer der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, dem Vorreiter der Katholischen Soziallehre und Impulsgeber für die deutsche Sozialgesetzgebung zu beschäftigen.
„Wilhelm Emmanuel von Ketteler. Ein Bischof in den sozialen Debatten seiner Zeit“, Hermann-Josef Große Kracht, 235 Seiten, 12,90 Euro
Ein katholischer Volkstribun
Anlässlich des 200. Geburtstages von Ludwig Windthorst erzählt Rüdiger Drews das Leben Windthorsts, beginnend mit seiner Kindheit und dem familiären Umfeld. Er verfolgt seinen politischen Werdegang und schildert spannend und eindrucksvoll 80 Jahre bewegte deutsche Geschichte. Windthorst war der profilierteste Vertreter des politischen Katholizismus, ein Meister der Rhetorik in den großen Debatten im Reichstag und den Auseinandersetzungen mit Bismarck, besonders zur Zeit des Kulturkampfes.
„Ludwig Windthorst. Katholischer Volkstribun gegen Bismarck. Eine Biographie“, Rüdiger Drews, 304 Seiten, 39,90 Euro
Werner Remmers im Porträt
Diese aktuelle Biografie eines zeitgenössischen Politikers bietet zu der über Windthorst eine ideale Ergänzung und Hinführung an unsere Zeit. Werner Remmers hat politisches Engagement mit christlichem Glauben auf eine Weise verbunden, die für viele Menschen neu, ansteckend und attraktiv war. Er verkörperte einen frommen und zugleich weltoffenen Katholizismus, der eine Aufbruchstimmung in die Kirche und in die Politik tragen wollte.
„Werner Remmers. Die Kraft des politischen Katholizismus“, Volker Resing, 155 Seiten, 14,95 Euro
Biografie des Apple-Gründers
Wer war dieser Meister der Inszenierung, was trieb ihn an? Walter Isaacson, der als erster Biograf überhaupt das Vertrauen von Steve Jobs gewann, konnte auf seine uneingeschränkte Hilfe bauen und exklusiv zahllose Interviews mit ihm führen. Er sammelte in jahrelanger Recherche Stimmen – wohlwollende wie kritische – von allen relevanten Weggefährten und von seiner Familie. So ist ein faszienierendes Lebensbild des Apple-Gründers entstanden.
„Steve Jobs – die autorisierte Biografie des Apple-Gründers“, Walter Isaacson, 24,99 Euro