Im vergangenen Jahr haben wir erlebt: Zum Ende des Osternachtsgottesdienstes wurden nach dem Segen an die Teilnehmer rotgefärbte Eier verschenkt. Leider ohne Erklärung. In der Hoffnung, von Ihnen eine Erklärung zu erfahren: Ist das Brauchtum oder freundliche Geste? Wo liegt der Ursprung? E. W., per E-Mail
-
Anfrage
-
Die Leipziger Propsteigemeinde St. Trinitatis und die DreifaltigkeitDie Dreifaltigkeit Gottes, die wir an diesem Sonntag feiern, ist vielen ein Rätsel. Gregor Giele, Propst der Leipziger Gemeinde St. Trinitatis, erklärt, was Dreifaltigkeit mit seiner Gemeinde und den Menschen in Leipzig zu tun hat.
-
Lesungen zum 4. JuniDreifaltigkeitssonntag 1. Lesung
-
Männer pilgern zum 90. Mal nach RulleZum 90. Mal machen sich an diesem Sonntag Männer aus Stadt und Land Osnabrück auf den Weg nach Rulle. Diese Männerwallfahrt steht in einer großen Tradition, hat aber auch viele Neuerungen zu bieten.
-
PfingstenDer Heilige Geist hat die Jüngerinnen und Jünger Jesu dazu ermutigt, Traditionen zu hinterfragen. Auch heute erinnert uns Pfingsten daran, dass Flexibilität und Veränderungsbereitschaft Kennzeichen der Christen sind.
-
Lesungen zum 28. MaiPfingsten
-
"Pfingstfestival" im Jugendkloster AhmsenViele junge Menschen kommen an diesem Wochenende zum „Pfingstfestival“ rund um das Jugendkloster Ahmsen. Eingeladen sind auch Tagesgäste zu Gottesdienst, Spielen und Kaffeetafel – erklärt Organisator Mika Springwald.
-
Lesungen zum 21. Mai7. Sonntag der Osterzeit
-
Christlich-islamische Tagung in Haus OhrbeckDie bundesweite Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest kommt ins Bistum Osnabrück. Sie findet jetzt erstmals in Haus Ohrbeck statt – zur Freude aller, die sich im interreligiösen Dialog engagieren.
-
Der Gymnicher Ritt vor den Toren KölnsJedes Jahr wird an Christi Himmelfahrt im nordrhein-westfälischen Gymnich ein rund 800 Jahre alter Brauch zelebriert: der Gymnicher Ritt. Bis heute hat die Reiter- und Fußprozession ihre Anziehungskraft nicht verloren.
- 1 von 200
- nächste Seite ›