18.11.2011

29. November

Jutta, Christine und Friedrich

 

 

29. November

Jutta

Geschichte: Jutta war die erste Äbtissin des vor dem Jahr 1222 gegründeten Zisterzienserinnenklosters Heiligental/Unterfranken. Sie starb vor 1251. Man bestattete sie vor dem Hochaltar der Klosterkirche. Schon bald pilgerten die Menschen dorthin. Kranke tranken aus einer mit einer Armreliquie eingefassten Schale. 1579 kam diese Schale in das Juliusspital von Würzburg. Dort ist sie verschollen.
Herkunft des Namens: Jutta (Julitta) bedeutet auf Hebräisch „die Judäerin“, „Jüdin“; gilt auch als Kurzform von Judith.

 

Christine

Geschichte: Christine von Retters entstammte einem nassauischen Vasallengeschlecht aus dem Raum um Wiesbaden. In jungen Jahren war sie Chorfrau im Prämonstratenserinnen-Stift Retters/Taunus. Nach einer Zeit großer seelischer Qualen empfing sie besondere Gnaden durch das Mitleiden der Passion Jesu und durch übernatürliche Schau. In ihren letzten Lebensjahren pflege sie Arme und Kranke im Krankenhaus ihres Klosters. Christine starb im Alter von 22 Jahren um 1291.
Herkunft des Namens: Christine/Christina (griechisch/lateinisch) heißt „die Christin“, „die Gesalbte“, Namenstag auch am 6. November (Christine von Stommeln). Namensvarianten: Christin/Kristin, Christiane, Kerstin, Kirsten

 

Friedrich

Geschichte: Der selige Friedrich von Regensburg war Laienbruder im Orden der „Augustiner-Eremiten“, führte ein Leben des Gebets, des Gehorsams und der Dienstbereitschaft am Nächsten. Nach seinem Tod am 29. November 1329 fand er seine letzte Ruhestätte in der Regensburger Cäcilienkirche. Ein Gemälde von 1481 an seinem Grab stellt Szenen und Wunder aus seinem Leben dar.
Darstellung: Dargestellt wird er im Augustinerhabit bei der Holzarbeit mit einem Engel, der ihm die heilige Kommunion bringt.
Herkunft des Namens: Friedrich (althochdeutsch) bedeutet „Friede“, „Schutz vor Waffen“, „Herrschaft“, „mächtig“; Namensvarianten: Federico (italienisch), Frédéric (französisch), Frederick (englisch); Kurzformen: Fritz, Frieder.