18.11.2011

30. November

Andreas

 

30. November

Andreas

Geschichte: Der Apostel stammte aus Betsaida in Galiläa und war später mit seinem Bruder Simon Petrus in Kafarnaum als Fischer ansässig. Andreas war zuerst Jünger Johannes des Täufers, ging aber auf dessen Weisung zu Jesus, dem er auch seinen Bruder zuführte. Nach dem Wunder des reichen Fischfanges schloss sich Andreas Jesus endgültig an. Nach der Überlieferung predigte Andreas den Glauben im Gebiet des Schwarzen Meeres sowie in Thrakien und Griechenland. Dort starb er in Patras/Achaia als Bischof an einem 30. November 60/62, hingerichtet an einem Gabelkreuz.
Seine Reliquien kamen 356 in die Apostelkirche nach Byzanz, 1208 nach Amalfi, das Haupt 1462 nach Rom. Letzteres gab Papst Paul VI. 1964 nach Patras zurück.
Darstellung: Dargestellt wird er als Apostel mit Buch und (schrägem) Andreaskreuz. Patron von Russland, Schottland und Achaia; der Bergleute, Fischer, Fischhändler, Metzger, Seiler. Angerufen wird er für Eheglück, Ehevermittlung, Kindersegen, gutes Wetter. Angerufen wird er auch gegen Gicht, Krämpfe, Schlund, Rotlauf, Wehen (Andreaskrankheit).
Herkunft des Namens: griechisch: „der Mannhafte“, männliche Form von Andrea, Andrina und Andriane. Nach Westeuropa gelangte der Name durch die Römer. Durch den Einfall der Normannen 1066 kam der Name dann nach England, wo er seit 1086 belegt ist. Der Name ist seit dem Mittelalter in ganz Europa beliebt.