Anfrage
  • Anfrage

    Im vergangenen Jahr haben wir erlebt: Zum Ende des Osternachtsgottesdienstes wurden nach dem Segen an die Teilnehmer rotgefärbte Eier verschenkt. Leider ohne Erklärung. In der Hoffnung, von Ihnen eine Erklärung zu erfahren: Ist das Brauchtum oder freundliche Geste? Wo liegt der Ursprung? E. W., per E-Mail

  • Anfrage

    Bei der Priesterweihe wird zu dem Neugeweihten gesagt: „Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks.“ Was ist die Ordnung Melchisedeks? Und was haben heutige Priester damit zu tun?

  • Anfrage

    Die Schweizergarde bewacht bekanntlich den Papst. Seit wann? Und wer hat das vorher gemacht? 

  • Anfrage

    Mir bereitet die Marienverehrung riesige Glaubenszweifel. Wo liegen der individuelle Verdienst und die Verehrungsgründe für Maria? Da sie laut Dogma unbefleckt und ohne Erbsünde empfangen wurde, konnte sie ja gar nicht anders als gut sein.

    Von Susanne Haverkamp

  • Anfrage

    Bei der Beisetzung von Papst em. Benedikt XVI. wurde diesem vor Schließen des Sarges ein weißes Tuch über das Gesicht gelegt. Welche Bedeutung hat das? 

  • Anfrage

    Beim Synodalen Weg wurde ein Orientierungstext beschlossen, in dem es um das Offenbarungsverständnis der Kirche geht. Und es wird gestritten, ob es das richtige oder falsche ist. Meine Frage: Was kann ich mir als Laie darunter vorstellen? 

  • Anfrage

    Ein evangelischer Theologieprofessor hat einmal behauptet, nur etwa 3 Prozent der Worte Jesu in den Evangelien seien wirklich von ihm. Ist das wahr? Kann man das so genau bestimmen? 

  • Anfrage

    In der 40-tägigen Fastenzeit werden die Sonntage nicht mitgezählt. Darf also an den Sonntagen alles nachgeholt werden? Und wann, von wem und warum wurde das so festgelegt?

  • Anfrage

    Noch vor nicht allzu langer Zeit wurden Urnenbestattungen als Form von Atheismus gesehen. Nun lassen sich sogar Priester einäschern. Wie steht die Kirche heute dazu? Mit den zunehmenden Urnengräbern geht auch ein Stück Friedhofskultur verloren.

    Von Michael Maldacker

  • Anfrage

    Bei einem Familientreffen wurde erzählt, dass Jesus Geschwister hatte und außerdem verheiratet war und selbst Kinder hatte. Stimmt das wirklich? Ich (88) habe davon noch nie gehört! 

Seiten